
The WRATISLAVIA Chamber Orchestra
Foto: privat
Für kreative musikalische Projekte braucht es ehrgeizige Pläne und ehrgeizige Musiker:innen. Der Konzertmeister Jan Stanienda (1953-2021) hatte beides, als er 1996 beschloss, das WRATISLAVIA Chamber Orchestra ins Leben zu rufen. Dessen Mitglieder gewannen Musikwettbewerbe, arbeiteten als Professoren, wirkten in hervorragenden Ensembles mit und musizierten mit Persönlichkeiten wie Grzegorz Nowak, Krystian Zimerman, James Galway, Pawel Przytocki und Sharon Kam. Stanienda selbst stand mit Größen wie Sir Yehudi Menuhin, Maurice André und Michaela Petri auf der Bühne.
Das Spiel war von Anfang an geprägt von der geteilten Begeisterung für die Kammermusik als vollkommene Ausdrucksform. Das Wratislavia Chamber Orchestra ist seit nunmehr fast drei Jahrzehnten auf Reisen durch Epochen und Stile. Werke vom Barock bis zur Moderne werden mit Leichtigkeit und gleichermaßen Sorgfalt aufgeführt, die Besetzung reicht von einfacher bis ausgefeilt. Ziel ist es, bestmögliche Interpretationen berühmter Musikstücke in den Ring zu werfen, aber auch solche Werke bekanntzumachen, die höhere Aufmerksamkeit verdient haben.
Gastspiele führten weit über die Heimatstadt Wrocław und Polen hinaus nach China, Russland, nach Mexiko und in die USA. Andererseits präsentiert sich das Wratislavia Chamber Orchestra seit 1997 als Gastgeber der Abende im Arsenal. Das Kammermusikfest ist fester Bestandteil des Breslauer Musikkalenders und wird heute in memoriam des Orchestergründers Jan Stanienda ausgetragen. Heute ist Konzertmeisterin Roksana Kwaśnikowska primus inter pares beim WRATISLAVIA Chamber Orchestra.